Die Seiten der Universität zu Köln sind auf die Verwendung mit JavaScript optimiert. Um alle Funktionen nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser.
zum Inhalt springen
UNIVERSITÄT ZU KÖLN
Suchbegriff eingeben
Finden
Mathematisch-Naturwissenschaftliche
Physikalische Chemie - Polymere
Hauptnavigation. Hinweis: bitte verwenden Sie Tab um die Menüpunkte anzuspringen.
Tieke - Forschung
Zur Übersichtsseite Forschung
Menü schließen
Intelligente Hydrogele
Ultradünne Membranen
Selbstorganisierte Koordinationspolymerfilme
Neue Low-Band-Gap Polymere für die Elektronik
Polymere und Gamma-Strahlung
Tieke - Publikationen
Zur Übersichtsseite Publikationen
Menü schließen
2012-heute
2006-2011
2000-2005
1994-1999
1976-1994
Bücher und Buchbeiträge
Dissertationen
Diplomarbeiten
Masterarbeiten
Bachelorarbeiten
Lehre
Prof. i.R. Dr. Bernd Tieke
Ehemalige
Fotos
Department
zum Inhalt springen
Sie sind hier:
Lehre
Unterseiten anzeigen
Tieke - Physikalische Chemie I - Kapitel 4
Unterseiten anzeigen
Tieke - Struktur von Flüssigkeiten
Tieke - Oberflächenspannung
Tieke - Kapillarwirkung
Tieke - Kontaktwinkel
Tieke - Viskosität und Fluidität
Tieke - Messung der Viskosität
Tieke - Kristallgitter und Elementarzellen
Tieke - Identifizierung von Kristallebenen
Tieke - Röntgenstrahlen
Tieke - Bragg'sche Gleichung
Tieke - Wärmekapazitätt
Tieke - Bragg'sche Gleichung
1
/
2
Großansicht:
Abb. 38. Reflexion von Röntgenstrahlen an Gitterebenen (d = Gitterkonstante, ? = Winkel zwischen Gitterebene und einfallendem Strahl). Die reflektierten Strahlen interferieren konstruktiv, wenn ihr Gangunterschied AB + BC =n? ist. Mit AB + BC=2sin? folgt die Bragg'sche Gleichung 2dsin?=n?.
Großansicht:
Abb. 39. Zur experimentellen Bestimmung von d aus der Röntgenstreuung. Es gilt tan2? = h/r. Hieraus folgt der Streuwinkel ?, der mit Hilfe der Bragg'schen Gleichung 2dsin?=n? die Bestimmung von d erlaubt.